Stock Analysis of AXA Using Bollinger Bands and Trendlines

In this post, we will analyze AXA’s stock chart to derive actionable trading strategies based on technical indicators such as Bollinger Bands, local maxima and minima, and trendlines. These tools help identify optimal entry and exit points for both short-term and long-term trading strategies. By understanding the dynamics of the chart, traders can navigate buy and sell zones with greater confidence.

The analysis divides strategies into:

  • Short-term trades using Bollinger Bands for quick buy/sell signals.
  • Mid/long-term trades using trendlines for more gradual entry/exit points.
Read More

Insights from Platinum

Platinum is a highly traded commodity known for its volatility and cyclical price movements. By combining short-term Bollinger Bands with medium-to-long-term trendlines, traders can better identify profitable entry and exit points. In this analysis, we’ll break down the provided chart (see above) to highlight key trading opportunities for Platinum.

Read More

Anwendung des GPT User Story Assistant – Ein Praxisbeispiel

Einleitung

In der agilen Softwareentwicklung spielt die Erstellung von User Stories eine entscheidende Rolle. Der GPT User Story Assistant revolutioniert diesen Prozess durch die Automatisierung der Erstellung detaillierter und präziser User Stories. In diesem Beitrag beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten dieses Tools am Beispiel der Anbindung eines externen Systems zur Validierung von Adressdaten und wie es die Effizienz in der Entwicklung steigert.

Read More

User Story Assistant mit ChatGPT zur User Story

In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft suchen Unternehmen kontinuierlich nach Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren. Ein solches Tool, das in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist ChatGPT. Dieses innovative Tool hat sich insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und -planung als sehr wertvoll erwiesen, vor allem bei der Erstellung von User Stories und der Sammlung von Anforderungen.

Read More

Product Management DNA – Produkte nachhaltig weiterentwickeln

Wie lassen sich Produkte ganzheitlich Managen? Ein Ansatz, der von uns in verschieden Projekten verfolgt wurden ist, ist die Product Management DNA. Die Product Mangement DNA ist ein Modell, das generisch ist und dem Prozess der Produktentwicklung eine wiederverwendbare Struktur gibt. Sie setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt, wie in folgender Grafik dargestellt:

Read More

Kanban angewendet im Requirements Management

Wie lassen sich Requirements bis zur Umsetzung im Entwicklungsteam am besten managen? Viele Entwicklungsteams, die agil arbeiten, nutzen ein Kanban Board, um User Stories durch den Entwicklungsprozess zu tracken. Häufig ist der Prozess der User Story Erstellung und der enthaltenen Requirements unstrukturiert, bis zu dem Zeitpunkt, dass ein Scrum Team anfängt daran zu arbeiten.

Read More

User Story Map mal anders

Das Tool User Story Map ist sehr beliebt für die Darstellung von User Stories und der Abfolge von Userinteraktionen. Hierbei bietet es die Möglichkeit, User Workflows visuell und systematisch zu beschreiben. Die User Story Map unterstützt das Backlogmanagement und stellt Sachverhalte vereinfacht, visuell und transparent dar. Weiterhin kann es für die Definition des MVP (Minimal Viable Product) verwendet werden. User Story Map hat viele Stärken und einige Schwächen[1]. Speziell bei prozessualen Tasks, die ganzheitliche Prozesse aus einer Systemsicht über Anwendungsgrenzen hinaus beschreiben, können User Story Maps Grenzen in der Übersichtlichkeit bzw. Anwendbarkeit eine Herausforderung darstellen.

Read More

Wie machen Sie implizites Wissen transparent?

Im agilen Umfeld ist eines der Prinzipien „Working software over comprehensive documentation“[1]. Dieses Statement ist ausnahmslos richtig, wenn in kleinen unabhängigen Teams gearbeitet wird. Doch was passiert im skalierten Umfeld. Sind da verbale Beschreibungen von Epics, User Stories usw. ausreichend. Wenn man in der Lage ist, das Wissen passend zu verteilen, ist dies richtig. Wie verhält es sich, wenn man an verteilten Standorten arbeitet und in unterschiedlichen Zeitzonen bzw. Vokabular arbeitet.

Read More