Archive May 1, 2021

User Story Map mal anders

Das Tool User Story Map ist sehr beliebt für die Darstellung von User Stories und der Abfolge von Userinteraktionen. Hierbei bietet es die Möglichkeit, User Workflows visuell und systematisch zu beschreiben. Die User Story Map unterstützt das Backlogmanagement und stellt Sachverhalte vereinfacht, visuell und transparent dar. Weiterhin kann es für die Definition des MVP (Minimal Viable Product) verwendet werden. User Story Map hat viele Stärken und einige Schwächen[1]. Speziell bei prozessualen Tasks, die ganzheitliche Prozesse aus einer Systemsicht über Anwendungsgrenzen hinaus beschreiben, können User Story Maps Grenzen in der Übersichtlichkeit bzw. Anwendbarkeit eine Herausforderung darstellen.

Read More

Wie machen Sie implizites Wissen transparent?

Im agilen Umfeld ist eines der Prinzipien „Working software over comprehensive documentation“[1]. Dieses Statement ist ausnahmslos richtig, wenn in kleinen unabhängigen Teams gearbeitet wird. Doch was passiert im skalierten Umfeld. Sind da verbale Beschreibungen von Epics, User Stories usw. ausreichend. Wenn man in der Lage ist, das Wissen passend zu verteilen, ist dies richtig. Wie verhält es sich, wenn man an verteilten Standorten arbeitet und in unterschiedlichen Zeitzonen bzw. Vokabular arbeitet.

Read More

Herzlich Willkommen

Dies ist die neue Internetpräsenz von Roeder Consulting. Ich möchte hier mein Serviceangebot präsentieren und hier Informationen rund um agile Praktiken darstellen. Es ist mir wichtig, Ihnen Services anzubieten, die in der Praxis funktionieren. Basierend auf einer Vielzahl von Projekten, in denen ich diverse agile Tools und Praktiken in Organisationen gemeinsam mit den Teams eingeführt und weiterentwickelt habe.